Warum zieht Fußball die Zuschauer an?

DFB Fußballfans werden sicher schon einmal gehört haben, dass der Fußball als ein schöner Sport bezeichnet wird. Der Grund dafür ist, weil es ein aufregendes und faszinierendes Spiel ist, aber auch, weil es eine der beliebtesten Sportarten der Welt, die in fast jedem Land vertreten ist. Das Spiel fand seine Ursprünge zwar in England, doch trotzdem lieben andere Nationen wie Brasilien und Deutschland den Sport. Die Tatsache, dass Deutschland sein eigenes Ligasystem hat, ist ein Beweis dafür, wie beliebt die Sportart bei den Menschen ist. „Warum zieht Fußball die Zuschauer an?“ weiterlesen

Fußball als Volkssport und die Liebe zum Spiel

DFB In Zeiten, in welchen den Menschen häufig etwas Einendes zu fehlen scheint, kann der Sport in eine gesellschaftlich sehr besondere Rolle rücken, die ihm von einigen Teilen der Bevölkerung zugeschrieben wird. Es ist hierbei insbesondere der Fußball, welcher sich hervorgetan hat und besonders massenkompatibel zu sein scheint. Zwar gibt es aufgrund der immer stärkeren Kommerzialisierung durchaus auch berechtigte und massive Kritik, jedoch sind die Stadien weiterhin gut besucht und das Gesamtinteresse bewegt sich auf einem hohen Niveau. Eine Rolle scheint hier auch die Freude am Wettkampf und Spiel insgesamt zu spielen. „Fußball als Volkssport und die Liebe zum Spiel“ weiterlesen

Wahre Leidenschaft zeigen – auch außerhalb des Stadions

DFL Wie zeigt ein Fan seine Leidenschaft? – im Stadion natürlich, würden die meisten dieser Frage entgegnen. Doch nicht immer hat man die Zeit, die Lust oder das Geld, um seinen Idolen aus nächster Nähe zuzujubeln. Doch wenn man ganz ehrlich ist, dann zeigt sich die Liebe der wahren Fans nicht nur an einem Spieltag oder im Stadion. Fan ist man auch, wenn kein Spiel stattfindet, wenn man im Büro sitzt oder wenn gerade wegen der Sommerpause nichts Spannendes passiert. „Wahre Leidenschaft zeigen – auch außerhalb des Stadions“ weiterlesen

Die Fußball-Fankultur in Deutschland

DFB Konrad Koch war der Erfinder des Fußballs in Deutschland. Der Lehrer führte den Sport im Jahr 1874 in Deutschland ein und gab die ersten Spielregeln vor. 20 Jahre später entstand der erste Verein. Zunächst hatte das Spiel noch ein schlechtes Image. Fußball wurde nicht umsonst „die englische Krankheit“ genannt. Doch das sollte sich nach dem Ersten Weltkrieg ändern. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich der Fußball zum Massensport, der Zuschauerboom begann. Was man heute als eine bis ins letzte Detail entwickelte Fankultur kennt, entwickelte sich über die Jahrzehnte hin, Schritt für Schritt. Doch es gibt Grenzen für die Liebe zum eigenen Verein. Diese sind dann erreicht, wenn die großen internationalen Turniere den Zusammenhalt aller Fußballfreunde für Deutschland erfordern. „Die Fußball-Fankultur in Deutschland“ weiterlesen

Durch die weitere Nutzung dieser Seite stimmst Du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen