Wenn du im Sommer Urlaub hast und unbedingt die Fußball-EM schauen möchtest, solltest du wissen, welche Anbieter die EM 2020 übertragen. Am besten natürlich mit den deutschen Kommentatoren, denn du möchtest auch verstehen, was da auf dem Rasen vor sich geht. Die Übertragung könntest du dir in Deutschland bei ARD und ZDF anschauen. In diesem Artikel möchten wir uns der Möglichkeit des Streamings der EM 2020 widmen und dich darüber hinaus über die geltenden Stadionregeln informieren.
Die Übertragungsrechte der Fußball-EM 2020
Wenn es um die Übertragungsrecht an der Europameisterschaft 2020 geht, die in 13 europäischen Ländern vom 11. Juni bis zum 11. Juli 2021 stattfindet, haben sich die öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland, also ARD und ZDF, die Rechte gesichert. Sie können die insgesamt 51 Spiele im Fernsehen schauen oder Sie schauen sich die Spiele im Live-Stream auf dem Laptop, Smartphone oder Tablet an. Auf diese Weise wird Ihnen auch von unterwegs aus die Möglichkeit gegeben, keines der 51 Fußballspiele zu verpassen. Somit dürfen Privatsender wie RTL oder Streamingdienste wie DAZN keine Spiele der EURO 2020 zeigen.
Wie kann man die EM 2020 von unterwegs schauen?
Wenn du genau in der Zeit der EM 2020 unterwegs sein solltest, kannst du die EM 2020 über die Mediathek von ARD und ZDF schauen. Dazu brauchst du lediglich eine gültige Internetverbindung und ein Endgerät wie Laptop, Smartphone oder Tablet. Um das Streaming starten zu können, musst du dich auf die offizielle Webseite von ARD oder ZDF begeben. Hier klickst du das Streaming an und schon kannst du die EM 2020 selbst in deinem Auto genießen. Doch wie sieht die ganze Sache aus, wenn Sie unterwegs im Ausland sind? Ist es immer noch so einfach oder gestaltet sich das Anschauen des Streamings schwerer? Wir lösen auf!
Die Fußball-EM 2020 aus dem Ausland streamen
Wenn Sie sich im Ausland befinden, besteht leider das Problem, dass Sie aus rechtlichen Gründen nicht die Spiele verfolgen können. Sie können nur auf das Angebot zugreifen, wenn Sie sich in Österreich oder der Schweiz befinden. Dabei erfolgt der Ausschluss durch Ihre IP-Adresse, denn der Streamingdienst registriert, dass Sie sich z. B. in Spanien befinden und blockiert Sie. Jedoch gibt es eine Möglichkeit, wie Sie diese Blockierung ganz einfach umgehen können.
Mithilfe eines sogenannten SmartDNS-Anbieters lässt sich Ihre blockierte IP-Adresse umgehen. Dabei funktioniert diese Vorgehensweise sowohl auf einem Desktop-PC als auch auf einem Laptop, Tablet oder Smartphone. Solche Programme täuschen die Herkunft Ihrer IP-Adresse und Sie können auswählen, aus welchem Land Sie sich registrieren möchten. In diesem Fall wählen Sie Deutschland aus und schon können Sie die Spiele aus dem Ausland genießen. Darüber hinaus gibt es noch Fußballstreams, die Ihnen das Anschauen auch aus dem Ausland ermöglichen.
Wie sieht es mit den Stadionregeln aus?
Wie Sie ganz bestimmt schon mitbekommen haben, findet die Euro 2020 in insgesamt 13 verschiedenen europäischen Ländern statt. Bestimmt haben Sie auch gemerkt, dass wir über die Euro 2020 schreiben, obwohl wir das Jahr 2021 haben und die Euro 2020 erst diesen Sommer stattfindet. Das hat einen einfachen Grund, nämlich das Coronavirus. Im letzten Jahr sollte offiziell die EM 2020 stattfinden, doch das war aufgrund vieler Beschränkungen und Lockdowns nicht möglich. Die Corona-Pandemie hat Europa und die ganze Welt einfach überrollt. Aus diesem Grund wurde die Europameisterschaft auf das Jahr 2021 verschoben und nun können wir mit einigen Corona-Lockerungen rechnen. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche Beschränkungen, die man beachten muss, wenn man die Spiele in den Stadien schauen möchte.
In Deutschland findet die Europameisterschaft in München statt. Die Stadt plant, dass das Stadion zu mindestens 22 Prozent ausgelastet sein wird. Das entspricht in etwa 14.500 Fans. Leider dürfen mehr Fans nicht ins Stadion rein, da sonst ein Abstand von mindestens 1,5 Metern nicht eingehalten werden könnte. Die Entscheidung wurde von dem Gastgeberland Deutschland so getroffen und es gibt auch Gastgeberländer wie Ungarn, die damit rechnen, dass 100 Prozent der Stadionkapazität ausgelastet wird. Als Indikator gilt die aktuelle gesundheitliche Lage in den Ländern. In Betracht werden viele Faktoren gezogen und ganz wichtig ist die Impf-Situation vor Ort. Außerdem wird erwartet, dass die steigenden Sommertemperaturen dafür sorgen werden, dass die Verbreitung des Virus zurückgeht.
Fazit
Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, die EM 2020 zu schauen, dann wissen Sie jetzt, wie und wo Sie das tun können. Die Europameisterschaft ist ein sehr wichtiges Event in der Fußballwelt und wird weltweit von Millionen Zuschauern geschaut. Wenn Sie während der EM 2020 planen zu verreisen, empfehlen wir Ihnen, ein passendes VPN-Programm –(App) zu besorgen. Ansonsten werden Sie auf Probleme stoßen und die EM in deutscher Sprache nicht schauen können. Darüber hinaus empfiehlt es sich, die Regeln in den jeweiligen Gastländern zu beachten, wenn Sie beabsichtigen ins Stadion zu gehen. In Deutschland, München darf nur eine begrenzte Anzahl an Fans in die Allianz Arena rein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der EM 2020 und bleiben Sie gesund!