Online-Casinos bieten Menschen auf der Suche nach Ablenkung und Abwechslung einige Vorteile. Sie sind rund um die Uhr geöffnet, weisen eine große Auswahl an verschiedenen Spielen auf und lassen keine Langeweile aufkommen. Doch sind sie wirklich ein sicherer und sinnvoller Zeitvertreib? Die Antwort darauf ist komplexer als gedacht.
Sicherheit geht vor: darauf ist zu achten
Die besten Online Casinos verfügen nicht nur über ein großes Spektrum an Spielen und bieten interessante Boni an. Sie sind zudem lizenziert, schützen die Spieler durch Limits und halten sich in allen weiteren Punkten an das deutsche Glücksspielgesetz. Einen solchen seriösen Anbieter zu wählen ist der erste und einer der wichtigsten Schritte dazu, die eigene finanzielle Sicherheit zu wahren. Zum Selbstschutz gehört jedoch mehr als nur den Geldverlust gering zu halten.
Verantwortungsbewusstes Spielen und Selbstkontrolle sind ebenfalls wichtige Faktoren. Erst wenn in der Praxis klar ist, was diese Verantwortung beinhaltet und wie sie sich realistisch umsetzen lässt, ist eine wirklich sichere Basis geschaffen. Ein genauer und ehrlicher Blick auf die eigene Motivation, die individuellen Vorteile und die Risiken hilft dabei, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden.
Was bringt mir das Glücksspiel? – potenzielle Vorteile von Online-Casinos
Auch das Spielen in Casinos kann gesund sein. Das gilt allerdings nur, solange es Spaß macht und gute Laune erzeugt. Wer dabei Stress empfindet, verkrampft und sich ärgert, setzt sich hingegen einem negativen Einfluss aus. Sich immer wieder zu hinterfragen, hilft dabei, das Glücksspiel positiv zu gestalten oder rechtzeitig aufzuhören. Spiele ich gerade aus Spaß? Oder bin ich seit Stunden versessen darauf, endlich einmal zu gewinnen? Lenke ich mich erfolgreich vom Stress des Alltags ab und fühle mich wohl? Oder könnte ich gerade etwas mit Freunden unternehmen, einen Ausflug machen, ein Buch lesen oder Sport treiben und würde mich besser fühlen?
Nicht erst während Corona gewannen Online-Casinos an Beliebtheit. Kein Wunder, denn sie sind bequem, einfach und egal ob spät am Abend oder bei Regenwetter eine fesselnde Beschäftigung. Sind sie ein Teil der Freizeit und eine Abwechslung von anderen Aktivitäten, können sie zum Wohlbefinden und zum gesunden Ausgleich ebenso beitragen wie andere Hobbys.
Online-Casinos und Suchtpotenzial
Sich in der Welt der Online-Casinos zu verlieren, ist nicht schwer. Der Nervenkitzel durch die Ungewissheit, die Hoffnung auf einen Gewinn und die unterschiedlichen Spiele lassen die Zeit verfliegen und reißen so manchen dazu hin, deutlich länger mit dem Glücksspiel zu verbringen und mehr auszugeben, als geplant war. Das allein ist noch keine Sucht. Wird aber täglich und lange gespielt, darüber anderes vergessen und fällt das Aufhören schwer oder ist gar unmöglich, besteht ein Problem. Auch hierbei ist wiederum das Hinterfragen richtig und wichtig. Kann ich einen Tag oder eine Woche aussetzen und anderen Interessen nachgehen? Kann ich nach einer Stunde oder nachdem ich zehn Euro verspielt habe, aufhören?
Wer sich nicht an die eigenen Regeln hält, ohne das Online-Casino nervös wird oder nur noch daran denkt, braucht Hilfe und einen Plan. Trotz des gesetzlich geregelten Limits von 1.000 Euro pro Monat können verheerende Schulden entstehen. Hinzu kommen gegebenenfalls Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen und bei der Arbeit. Die eigene Neigung zur Sucht zu (er-)kennen, kann derartig negativen Verläufen vorbeugen oder zumindest dabei helfen, so schnell wie möglich die Reißleine zu ziehen.