Um beim Fußball große Erfolge feiern zu können, kommt es auf das perfekte Zusammenspiel aller am Spiel Beteiligten und natürlich auf die Leistung des Trainers an. Für diesen hat die zielgerichtete Spielerförderung oberste Priorität. Heute gibt es moderne Lösungen, mit denen auch das Fußball-Training den Sprung in die digitale Welt absolviert. Eine Fußball-Software bietet die Möglichkeit, die Leistungen des gesamten Teams effizient zu optimieren und dabei höchstindividuell ans Werk zu gehen. Dieser Beitrag erklärt, warum der Einsatz einer Software insbesondere bei Vereinen künftig ein essenzielles Tool für Mannschaftssiege ist.
Welche Absicht steckt hinter der Entwicklung einer Fußballsoftware?
Die Trainer-Software für den Fußball zielt darauf ab, Matches und Trainingseinheiten besser
- planen
- umplanen
- durchführen und
- auswerten
zu können.
Ob Kinder- und Erwachsenenfußball oder Senioren-Soccer, Zweit- oder Drittliga: Jeder Spieler erhält eine separate Akte, die die Leistung während des Spiels und alle damit verbundenen Faktoren in den Fokus nimmt. In der Spielerakte werden alle im Training gewonnenen Erkenntnisse des Coaches eingetragen und bleiben somit nachvollziehbar. Wer sich potenzielle Schwachstellen aus vorangegangenen Trainingseinheiten vor Augen führt, erhält die Gelegenheit, sie im nächsten Trainingsmatch gezielt zu verbessern. Mit dem digitalen Tool für ein effektives Fußball-Training lassen sich auch kleinste Schwachstellen erkennen, die bislang dem Auge des Trainers verborgen blieben.
Die Trainingsparameter des Coaches – hohe Flexibilität durch Individualisierbarkeit
Feste Größen, wie die Leistungen eines Spielers konkret bewertet werden, gibt es bei einer zeitgenössischen Fußball-Software nicht. Vielmehr übernimmt der Trainer die Verantwortung, die Parameter für die Bewertung vorab in Eigenregie festzulegen. Das bietet eine hohe Flexibilität und macht es möglich, die Steigerung der Leistungen voranzutreiben. Denn: Der Trainer kennt seine Spieler immer noch am besten.
Umfangreiche Datenbank ermöglicht individuellen Trainingszugriff
Beim Fußball-Training ist die Gestaltung der Übungen das A und O, um die Spieler und somit das Team voranzubringen. Hierbei kann es für den Coach hilfreich sein, auf Impulse zurückzugreifen, die von anderen Trainern stammen. Eine Trainingsdatenbank ermöglicht es mehreren Fußball-Coaches, ihre Übungen hierin detailreich zu verzeichnen. Auf diese Weise entsteht ein Netzwerk aus Trainingseinheiten. Dieses hat ein großes Potenzial.
Trainingsinhalte per Videodatenbank langfristig nachvollziehen
Moderne Videotechnik macht es möglich, die Performance jedes Einzelnen für eine bestimmte Zeit festzuhalten. Bei der Vorbereitung kommender Trainingseinheiten ist es für den Coach oft sehr hilfreich, sich einzelne Szenen aus vorhergehenden Trainings noch einmal zur Brust zu nehmen. Eine Fußballsoftware mit Videodatenbank bietet die Möglichkeit, die Aufnahmen an einem zentralen Ort sicher zu speichern. An diesem können nicht nur Spieler und Mannschaften, sondern auch Fußball-Events verknüpft werden. Weiterhin bedarf es keiner gesonderten Technik, um sich die Videos ansehen zu können. Neben der Web-Version, die ein Abspielen im Browser ermöglicht, lässt sich eine Software für den Teamsport in aller Regel auch per App nutzen.
Fazit
In heutigen Zeiten sind es oft die kleinen Unterschiede, die über Erfolg oder Niederlage entscheiden. Ein Umstand, der den Einsatz digitaler Technologie sinnvoll und notwendig macht. Lösungen für den Teamsport wie eine Fußball-Software erweisen sich dabei mit ihren vielfältigen Features als ausgesprochen effektiv.
Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz solcher Technologien eine detaillierte Analyse und eine objektive Bewertung der Spielerleistungen, was die Entwicklung jedes einzelnen Spielers signifikant vorantreiben kann.